Rechtschreiben und Textschreiben sind eng verwandt. Das Bedürfnis, wichtige Gedanken schriftlich festzuhalten, fördert das Rechtschreiblernen. Deshalb sollten im Unterricht vielfältige Schreibanlässe geboten werden, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, interessante Inhalte auszudrücken. Der Umgang mit Rechtschreibfehlern ist dabei entscheidend.
Die drei Bausteine des Rechtschreiblernens sind…

Diese Bausteine sind…
- in allen Jahrgängen der Grundschule grundlegend.
- als Unterrichtsbestandteile zu verstehen, die einander ergänzen.
- regelmäßig und kontinuierlich im Deutschunterricht zu verankern.
Richtigschreiben beim Textschreiben lernen
Selbstständige Rechtschreibkontrolle und -korrektur stärken
Beim Textschreiben sind viele Fähigkeiten nötig, Richtigschreiben ist nur eine davon. Anfangs liegt der Fokus auf dem Inhalt, wodurch Schülerinnen und Schüler oft Fehler machen. Sie sollten angeregt werden, ihre Texte als veränderbare Entwürfe zu betrachten und auf Rechtschreibung zu prüfen. Wichtig ist, dass Kinder ihre Unsicherheiten erkennen.
Statt zu buchstabieren, sollten sie das richtige Wort sehen und abschreiben. Die Methode „ UnterpunktenUnterpunkten
Mit der Methode, das Richtige zu unterpunkten, kann das Kind im Vergleich mit der richtigen..
“ hilft, bereits Gelerntes zu erkennen. Kinder können außerdem unsichere Wörter markieren, gezielt Phänomene prüfen und die Rechtschreibung von hinten nach vorne kontrollieren Rückwärtslesen
Die Methode des Rückwärtslesens hilft, die Rechtschreibung zu kontrollieren, indem man den Text von hinten..
.

Rückmeldungen zum Textentwurf durch Lehrkräfte
Eine konstruktive Rückmeldung der Lehrkraft zu Textentwürfen stärkt das Lernen. Dabei helfen drei Schritte:
Inhaltliches Lob
Rechtschreibung
Fehler
Kinder sollten ihre Entwürfe nutzen, um an wichtigen Wörtern zu arbeiten. Nicht alle Fehler müssen markiert werden, wichtig sind die, die das Kind voranbringen. Individuelle Korrekturtipps können schriftlich gegeben werden.
- Fehler im Text markieren
- Korrekturhinweise am Rand geben
- Kind Fehler selbst korrigieren lassen
Der Fokus auf lernförderlichen Fehlern unterstützt die Rechtschreibentwicklung.
Rechtschreibphänomenen auf den Grund gehen
Der Unterricht sollte herausfordernde Aufgaben bieten, die
Diese Aufgaben sollten für heterogene Gruppen geeignet sein und individuelle Lernwege unterstützen.
Forscherstunden als lernförderlicher Kontext bei Diversität
Kinder lernen durch das Betrachten und Schreiben von Wörtern. Regelmäßige Kleingruppenarbeit, insbesondere in Forscherstunden, können dieses Lernen effektiv fördern.
In diesen Stunden arbeiten Kinder an einem spezifischen Rechtschreibproblem, entwickeln Regeln und präsentieren ihre Erkenntnisse.
Rechtschreibgespräche mit der heterogenen Klasse
Rechtschreibgespräche bieten Kindern die Möglichkeit, sich über Erfolge und Schwierigkeiten auszutauschen und gleichzeitig das Verständnis der Schriftstruktur zu vertiefen. Mit Methoden wie „Wort des Tages“ oder „Knackwort“ vernetzen sie ihr Wissen in der Gruppe. Dieser Austausch ermöglicht es, verschiedene Perspektiven als Bereicherung zu nutzen und das gemeinsame Lernen zu fördern. Besonders rechtschreibschwache Kinder profitieren von den regelmäßigen kurzen Gesprächen.
Um das erlernte Wissen weiter zu strukturieren, helfen visualisierte Systeme, die nach und nach mit Fachbegriffen ergänzt werden. Doch um sicherzustellen, dass dieses Wissen auch aktiv genutzt wird, ist es wichtig, dass Kinder es durch praktische Anwendung, wie das Schreiben und Überarbeiten von Texten, verinnerlichen. Hier bieten sich Komposita Kompositum
(Pl. Komposita): Grammatischer Fachbegriff für eine Wortzusammensetzung, die die Bildung eines neuen Wortes durch die..
besonders an, da sie durch ihre klare Regelhaftigkeit gut in solche Gespräche integriert werden können.
Wörter sichern durch sinnvolles Üben
Übung ist entscheidend beim Rechtschreiblernen: Je mehr ein Kind schreibt, desto mehr Wörter kann es automatisch richtig schreiben, was den Fokus auf den Textinhalt erleichtert. Für Kinder, die unter erschwerten Bedingungen lernen, ist das wiederholte Üben eines begrenzten Wortschatzes wichtig.
Beim Üben sollten sie auf schwierige Stellen achten. Leitfragen wie „Was fällt mir auf?“ und „Welche Stelle ist schwierig?“ unterstützen diesen Prozess. Gemeinsames Nachdenken über das richtige Schreiben verstärkt das Lernen.
Kontinuierliches Üben im Rechtschreibunterricht - Beispiele
In der Arbeit mit einer Lernwörterkartei werden individuelle Übungswörter systematisch wiederholt. Nach jeder erfolgreichen Übung wandern die Wörter im Karteikasten ein Fach weiter. Kinder markieren schwierige Stellen im Wort, um beim Üben gezielt darauf zu achten.
Bingo
Jedes Kind wählt neun Übungswörter aus und schreibt sie in ein Bingofeld. Der Tischnachbar überprüft die Richtigkeit. Während des Spiels nennt die Spielleitung Wörter, und die Kinder kreuzen sie an, wenn sie auf ihrem Feld stehen. Wer zuerst drei Felder in einer Reihe ankreuzen kann, ruft „Bingo“ und gewinnt.
Wörterraten in der Tischgruppe
Ein Kind gibt Schreibhinweise, die Mitspieler erraten das Wort, z. B.: „Mein Wort hat einen doppelten Konsonanten und ein ‚a‘. Im Ranzen findet jeder viele.“ Lösung: Mappe. Alle schreiben das Wort auf, zeigen es und vergleichen. Das Spiel eignet sich für die ganze Klasse, Gruppen oder Partnerarbeit.
Anschlussaufgaben zur Vertiefung
- Markiere den Wortstamm
- Erstelle Quatschsätze zur Wortfamilie
- Erfinde Quatschwörter
- Entwickle Wörter mit einem erfundenen Stamm
- Erkläre die Bedeutung von Wörtern
Diese kreativen Übungen fördern das Verständnis von Wortstrukturen.
Spiele
Würfelspiel: Würfle mit Vorsilben und Verben, prüfe das Wort und schreibe einen Satz. Anspruchsvollere Varianten nutzen drei Würfel oder kombinieren Stamm und Suffixe.
Intelligentes Abschreiben
Beim intelligenten Abschreiben sollten Kinder Wortstrukturen bewusst wahrnehmen und nicht nur Buchstabe für Buchstabe kopieren. Die Kontrolle des Geschriebenen spielt eine entscheidende Rolle. Hier helfen Strategien wie flüsterndes Lesen und Silbensprechen.
Schon in der Schuleingangsphase ist es wichtig, dass jedes Kind Zugang zur Schrift findet. Der Unterricht fördert dabei Abstraktion, Feinmotorik sowie das Verständnis von Sprache. Bereits in Klasse 1 beginnt der Rechtschreibunterricht, der sinnvolles Schreiben mit dem korrekten Abschreiben kombiniert.