Lesen gilt als universelles Kulturwerkzeug, „dessen Bedeutung auch in einer sich verändernden Medienlandschaft nicht geringer geworden ist. Vielmehr stellt sich immer wieder heraus, dass lesen zu können eine notwendige Voraussetzung bzw. Schlüsselqualifikation für den kompetenten und selbstbestimmten Gebrauch aller Medien darstellt.“ 1Artelt, C. (2007). Bildungsforschung Band 17. Förderung von Lesekompetenz – Expertise. Bonn, Berlin S. 5.

Bedeutung und Funktionen des Lesens
Lesen ermöglicht Kindern das Eintauchen in Erfahrungswelten und ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an unserer Gesellschaft.
Das Erlernen von Schriftsprache ist immer an einen sozialen Kontext geknüpft. Dabei spielen das häusliche Umfeld, die Schule und die eigenen Peers eine entscheidende Rolle. Nur wer über eine ausreichende Lesekompetenz verfügt, kann sich in der Welt der Schrift und Sprache selbstständig und selbstbewusst bewegen. 2Rosebrock, Cornelia & Nix, Daniel (2020). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 9. Aktual. Auflage. Baltmannsweile: Schneider-Verlag Hohengehren.
Blick in die Tiefe: Lesesozialisation
Welche Erkenntnisse lassen sich aus den IQB-Bildungstrends 2021 ziehen?
Der sozioökonomische Status beeinflusst die Lesekompetenz.
Diversitäten und Lesekompetenz hängen zusammen.
Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler sinkt seit einigen Jahren deutlich.

Wie läuft der Leseerwerb ab?
Die Lesekompetenz umfasst den Erwerb einzelner Fertigkeiten. Der Erwerb ist sehr komplex und umfasst viele einzelne Schritte. Die meisten kognitionstheoretischen und didaktischen Modelle beschreiben den Leseerwerb als Prozess mit einzelnen Teilleistungen.
- Der Leseerwerb beginnt nicht erst mit dem Schuleintritt. Der Wortschatz von Kindern wird im Kleinkindalter durch early-literacyEarly-literacy
Aus dem Englischen: literacy = Die Fähigkeit, lesen und schreiben zu können und mit geschriebener..
Erfahrungen angeregt und gefördert. - Im Leseunterricht wird anfangs das laute Lesen, also das laute Entziffern von Buchstaben ( Grapheme
) und Wörtern mit den Schülerinnen und Schülern geübt. Buchstaben werden mit ihrem dazugehörigen Klang kennengerlernt und als Wörter zusammengefügt. Schülerinnen und Schüler müssen ihre Worterkennung automatisieren Automatisierung
Automatisierung der Wort- und Satzerkennung: Es wird nicht mehr Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort..
. Diesen Automatisierungsvorgang erlernen viele Kinder im Alter von etwa 9 Jahren. - Sobald die Kinder ihre Worterkennung automatisiert haben, beginnt die sogenannte Viellesephase.
- Bekannte Wörter werden nun sicher erkannt oder die Kinder korrigieren sich gegebenenfalls selbst. Der Wortschatz wird somit Schritt für Schritt ausgebaut.
5Rosebrock, C., & Nix, D. (2020). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (9. Aufl.). Grundlagen der Lesedidaktik: / Cornelia Rosebrock; Daniel Nix ; 1. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. HohengehrenS.9 ff.
Welche Lesekompetenzmodell sind zentral für die Leseförderung ?
Lesen wird in kognitionstheoretischen Lesekompetenzmodellen Situationsmodell nach Kintsch
Das Textverstehen wird aufgrund der Hinzunahme des individuellen Vorwissens entwickelt. Das Verstehen eines Textes läuft..
, die als Grundlage für die PISA-Studien gelten, als rein kognitiver Prozess verstanden. Lesen bedeutet, den Sinn eines Textes zu verstehen oder Informationen aus einem Text herausziehen zu können. 6Hurrelmann, B. (2002). Leseleistung – Lesekompetenz. In: Praxis Deutsch. 176, Friedrich Verlag, Seelze, S.8

Dabei wenden die Schülerinnen und Schüler Fertigkeiten auf drei Ebenen an:
Die Wortebene
Die Wahrnehmung und Unterscheidung von einzelnen Buchstaben bis hin zum gelesenen Wort. Bezeichnet in der.. ) und das Erlesen von ganzen Wörtern ( Rekodieren ) geübt werden.
Die Satzebene
Herstellung eines Sinnzusammenhangs einzelner Sätze. her – sie verstehen also denn Sinn eines Satzes bzw. mehrerer Sätze hintereinander.
Die Textebene
Textverstehen: Der gesamte Text wird inhaltlich erfasst und der Inhalt kann wiedergegeben werden. Dies geschieht.. .
Blick in die Tiefe: Kognitionspsychologisches Modell des Leseverstehens
Lesekompetenz wird dieser Ansicht nach in drei Teilfähigkeiten und Kompetenzen eingeteilt:
- Informationen ermitteln
- Texte interpretieren
- Gelesenes reflektieren und bewerten
7Hurrelmann, B. (2002). Leseleistung – Lesekompetenz. In Praxis Deutsch. 176, Seelze
Interaktive Leseformate fördern die Lesekompetenz von sozioökonomisch benachteiligten Kindern. 8Thomas, N., Colin, C. & Leybaert, J. (2020). Interactive Reading to Improve Language Emergent Literacy Skills of Preschool children from Low Socioeconomic and Language-Minority Backgrounds. In Early Childhood Education Journal, 48, 549-560.
Quellen
- 1
- 2
-
3
Valtin, R. (2017]. Einordnung der IGLU-2016-Befunde in das europäische Rahmenkonzept für gute Leseförderung – In: Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M., McElvany, N.,Stubbe, T. C. & Valtin, R.: IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster ; New York : Waxmann, S.317 ff.
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8