Lesen

Warum ist Lesen wichtig?

Lesen ist eine wichtige Schlüsselkompetenz, um Kindern Erfahrungswelten zu eröffnen und Voraussetzungen für die gesamte Bildungsbiographie zu schaffen. Lesen ist eine fachübergreifende Kompetenz, die ein zentrales Medium des Lernens ist.

Sicher und kompetent lesen zu können, ermöglicht Kindern die gesellschaftliche Teilhabe und spielt eine essentielle Rolle für jede Unterrichtsstunde.

Deshalb finden Sie auf STIFT Materialien und Methoden für Ihren Unterricht sowie fachwissenschaftliche und fachdidaktische Informationen.

Wir arbeiten in Anlehnung und mit Blick auf den aktuellen Lehrplan NRW.

Welche Informationen finde ich zum Thema Lesen auf STIFT?

Für den erfolgreichen Schriftsprach- bzw. Lesekompetenzerwerb spielen verschiedene Vorläuferfähigkeiten eine zentrale Rolle: z.B. die Phonologische Informationsverarbeitung bzw. die phonologische Bewusstheit, die semantische Bewusstheit, die lexikalische Bewusstheit und die pragmatische Bewusstheit. Aber auch der Wortschatz sowie kognitive Voraussetzungen beeinflussen das Lesenlernen.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Relevanz der Vorläuferfähigkeiten, zu Diagnostik- und Fördermöglichkeiten sowie vertiefende fachwissenschaftliche Hintergründe.

Die Lesekompetenz von Kindern setzt sich aus verschiedenen Fertigkeiten zusammen. Dabei unterscheidet man z.B. das Leseverständnis und die Leseflüssigkeit. Die einzelnen Fertigkeiten beeinflussen sich gegenseitig und 

sollten deshalb umfassend und wenn möglich gleichzeitig diagnostiziert und gefördert werden.

Sie finden vertiefende Informationen zu Lesekompetenzmodellen und Einflussfaktoren auf das Lesenlernen in der Schule unter Funktionen und Fertigkeiten des Lesens.

Die Diagnostik von Lesefertigkeiten orientiert sich stark an den Kompetenzmodellen zum Leseerwerb. Es können zum einen Fertigkeiten auf Verständnis- und zum anderen auf Leseflüssigkeitsebene erhoben werden.

Sie finden hier grundlegende Informationen zur Diagnostik sowie einen umfassenden Überblick aktueller Verfahren zur Lesediagnostik.

Die Leseförderung sollte ein möglichst breites Spektrum an Fertigkeiten ansprechen und gleichzeitig individuell zugeschnitten sein.

Sie finden unter diesem Punkt Methoden und Materialien sowie fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anregungen für die Leseförderung im schulischen Kontext.

Da Lesen eine zentrale Aufgabe im alltäglichen Unterrichtsgeschehen darstellt, finden Sie unter diesem Punkt aktuelle Erkenntnisse sowie Hinweise zur didaktischen Einbindung des Lesens in den Deutschunterricht.
Viele Kinder entwickeln im Leselernprozess Schwierigkeiten oder stehen vor bestimmten Herausforderungen beim Lesenlernen.

Informationen und fachwissenschaftliche Grundlagen zeigen Ihnen unter diesem Punkt mögliche Handlungs- und Anknüpfungsfelder für die Praxis auf.

Eine Initiative von

nrw-ministerium-bildung
uni-hannover
tu-chemniz