Quicklinks - Lesen

Lesen

Warum ist Lesen wichtig?

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, um Kindern Erfahrungswelten zu eröffnen und Voraussetzungen für die gesamte Bildungsbiographie zu schaffen. Lesen ist eine fachübergreifende Kompetenz, die ein zentrales Medium des Lernens in allen Fächern darstellt und eine essentielle Rolle in jeder Unterrichtsstunde spielt.

Sicher und kompetent lesen zu können, ermöglicht Kindern die gesellschaftliche Teilhabe.

Deshalb finden Sie auf STIFT Materialien und Methoden für Ihren Unterricht sowie fachwissenschaftliche und fachdidaktische Informationen.

Wir arbeiten in Anlehnung und mit Blick auf den aktuellen Lehrplan NRW.

Zur Online-Broschüre der Handreichung Lesen

Was kann ich in meiner schulischen Praxis umsetzen?

Info

  1. Genau hinschauen!
  2. Maßnahmen ableiten – passgenaue Leseförderung etablieren (Lautlesen – Viellesen – Lesestrategien)
  3. Verlässlichkeit bieten – eigene Strukturen aufbauen, Leseförderung als gemeinsame Aufgabe begreifen
  4. Lesekultur in Ihrer Schule etablieren
  5. Digitalisierung als Chance der Leseförderung

Welche Informationen finde ich zum Thema Lesen auf STIFT?

Die Lesekompetenz von Kindern setzt sich aus verschiedenen Fähigkeiten zusammen. Dabei unterscheidet man z.B. das Leseverstehen und die Leseflüssigkeit. Die einzelnen Fähigkeiten beeinflussen sich gegenseitig und

sollten deshalb umfassend und wenn möglich diagnostiziert und gefördert werden. Die Lesekompetenz beinhaltet aber auch individuelle Faktoren wie die Motivation oder das eigene Vorwissen. Auch soziale Aspekte gehören zur Lesekompetenz, da die Bedeutung von Literatur oder auch der Austausch über Gelesenes die individuelle Lesekompetenz beeinflussen.

Sie finden hier vertiefende Informationen zu Lesekompetenzmodellen, Funktionen und Fertigkeiten des Lesenlernens in der Schule.

Die Diagnostik von Lesefähigkeiten orientiert sich an den Kompetenzmodellen zum Leseerwerb. Es können zum einen Fertigkeiten auf Verständnis- und zum anderen auf Leseflüssigkeitsebene erhoben werden.

Sie finden hier grundlegende Informationen zur Diagnostik sowie einen umfassenden Überblick aktueller Verfahren zur Lesediagnostik.

Lesen ist eine zentrale Aufgabe im Deutschunterricht, aber auch fachübergreifend. Aktuelle lese- und literaturdidaktische Erkenntnisse und Hinweise sind hier zusammengefasst. Die Informationen und methodischen Vorschläge beziehen sich hier sowohl auf den Anfangsunterricht als auch auf den Einsatz für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler.
Die ritualisierte Förderung der Lesekompetenz ist ein wichtiger Baustein für den Ausbau der Lesekompetenz. Mit der systematischen Leseförderung in regelmäßigen Lesezeiten (z.B. in Form eines Lesebands) lassen sich wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse in der Praxis strukturiert implementieren und umsetzen.

Hier finden Sie Hinweise, wie Sie an Ihrer Schule und in Ihrem Unterricht vorgehen können.

Einige Kinder benötigen eine gezieltere Unterstützung im Leselernprozess. Sie müssen z.B. intensiv in den Vorläuferfähigkeiten gefördert werden, bevor Sie ganze Sätze oder Texte lesen können.

Wie diese Förderung aufgebaut sein kann und welche Fähigkeiten unterstützt werden sollten, erfahren Sie hier.

Viele Kinder entwickeln im Leselernprozess Schwierigkeiten oder stehen vor bestimmten Herausforderungen beim Lesenlernen.

Informationen und fachwissenschaftliche Grundlagen zeigen Ihnen unter diesem Punkt mögliche Handlungs- und Anknüpfungsfelder für die Praxis auf.

Lesenlernen erfolgt immer in einem sozialen Kontext. Die Schule, aber auch das familiäre Umfeld sind wichtige soziale Räume, in denen Kinder ihre Fähigkeiten ausbauen können. Das eigene Leseselbstkonzept und die Lesemotivation sind dabei besonders zentrale Faktoren.

Sie erfahren unter diesem Punkt, wie leseanimierende Umgebungen gestaltet werden und welche Aspekte zu einer offenen schulischen Lesekultur für alle Kinder beitragen können.

Eine Initiative von

nrw-ministerium-bildung
uni-hannover
tu-chemniz