Quicklinks - LeOn

LeOn – Leseraum Online

Was ist LeOn?

LeOn (Leseraum Online) ist ein digital gestütztes Werkzeug zur Leseförderung und verbessert systematisch die Lesekompetenz. Es eignet sich für den Einsatz von der zweiten bis sechsten Jahrgangsstufe. Als browserbasierte Anwendung wird LeOn über das Tablet oder den Computer genutzt, z.B. mit Programmen wie Firefox, Edge (Microsoft), Safari (Apple) etc. und ist für alle Schulen in NRW ist die Nutzung kostenfrei. LeOn ist datenschutzkonform und benutzerfreundlich.

LeOn erfüllt als digitale Lernumgebung die Standards eines zeitgemäßen lernförderlichen Unterrichts und zeigt exemplarisch die Bandbreite der Potentiale digitaler Lernmaterialien auf. Im Mittelpunkt steht hierbei auch die Förderung von Zukunftskompetenzen wie kollaboratives und kreatives Lernen. Schülerorientierte und offene Lehr-Lernszenarien sowie Peer-Ansätze unterstüt­zen das gemeinsame Lernen mit digitalen Medien.

LeOn

  • Ein digital gestütztes Werkzeug zur Leseförderung. LeOn verbessert systematisch die Lesekompetenz
  • Insbesondere für Schülerinnen und Schüler unter Mindeststandard
  • Eine browserbasierte Anwendung für Tablets und Desktop-Geräte, datenschutzkonform und benutzerfreundlich
  • Ein mit 900 Schülerinnen, Schüler und ca. 40 Lehrkräften erprobtes Werkzeug, das seit dem Schuljahr 2023/24 landesweit an Schulen in Nordrhein-Westfalen im Einsatz kommt.
  • Eine Leselernbibliothek mit 150 passgenauen Texten.
  • Eine Open Source Software.

Für wen ist LeOn geeignet?

LeOn richtet sich an Grundschulkinder der zweiten bis zur sechsten Jahrgangsstufe. Sie können LeOn sowohl im Unterricht vor Ort als auch „auf Distanz“ (z.B. als Hausaufgabe) nutzen.

LeOn orientiert sich am Lehrplan Deutsch für die Primarstufe in NRW. Mit der Arbeit in LeOn können insbesondere die Kompetenzen im Bereich „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ erworben und ausgebaut werden. Zudem können Schülerinnen und Schüler in LeOn „über Lesefähigkeiten verfügen“, „Lesestrategien nutzen“, „sich mit Texten und Medien auseinandersetzen“ und werden mit der Zeit zunehmend sicherer durch die Arbeit mit den Texten und können „über Leseerfahrungen verfügen“ und „Inhalte (aus Büchern) präsentieren“ 1(MSB NRW 2021).

LeOn trägt so zu einer Entwicklung der Lesekultur bei, um den Schülerinnen und Schülern eine gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe und Lesefreude zu ermöglichen 1(MSB NRW 2021).

Konzept von LeOn bzw. wie ist LeOn aufgebaut?

LeOn stützt sich auf erprobte Verfahren der Leseförderung und Lesedidaktik. Im Mittelpunkt der Anwendung stehen Förderansätze, die Schülerinnen und Schüler nachweislich im Lesen verbessern, z.B.: Laut- und Vielleseverfahren, leseanimierende Verfahren, aber auch Lesestrategie-Trainings sowie Verfahren des Literaturunterrichts. LeOn kann man sich wie eine Bibliothek mit vielen Räumen vorstellen, als ein „Haus des Lesens“. Jeder Raum in LeOn steht für ein besonderes Lesetraining. Zusammen fußen sie auf dem didaktischen Modell der Lesekompetenz nach Rosebrock und Nix.

Insgesamt stellt LeOn den Schülerinnen und Schülern sieben Räume zur Verfügung. Für Lehrer und Lehrerinnen ergänzt LeOn einen Lehrkraft-Bereich. Das Herzstück ist dabei die Bibliothek mit ca. 338 Lesetexten (z. T. in drei Lesestufen) und kann von der Lehrkraft auch mit weiteren Texten gefüllt werden. Außerdem haben Lehrkräfte in LeOn die Möglichkeit, Lerngruppen anzulegen, passende Fördermaßnahmen auszuwählen und die Bibliothek für die Schülerinnen und Schüler einzurichten (Auswahl der Klassenstufe für die Texte).

Schülerinnen und Schüler melden sich per QR-Code an. Wer LeOn betritt, kommt zunächst auf die Startseite. Hier gibt es eine Übersicht der Räume und Fördermaßnahmen. Zudem gelangen die Kinder in ihren persönlichen Bereich („mein Bereich“). Hier sehen sie ihren Fortschritt: Je länger sie mit LeOn arbeiten und je mehr Anforderungen und Aufgaben sie bewältigen, desto mehr Auszeichnungen bekommen sie. Die Auszeichnungen bestehen aus kleinen Illustrationen. Diese werden alle in einer Übersicht angezeigt.

Wie kann ich mit LeOn das Lesen systematisch fördern?

Leselernbibliothek

Die Bibliothek liefert Zugriff auf ein umfangreiches Angebot an Lesetexten in differenzierten Schwierigkeitsstufen. Die Textauswahl ist mit dem Lehrplan abgestimmt und enthält wesentliche Textsorten aus der schulischen Praxis: Das reicht vom Märchen bis zum Sachtext. Die Texte wurden von Leseforscherinnen und Leseforscher empfohlen oder von Lehrkräften zur Verfügung gestellt, die damit aktuell im Unterricht arbeiten. Weiterhin sind Feedbacksysteme wie digitale Lesetagebücher integriert.

Die Leselernbibliothek funktioniert wie bekannte digitale Bibliotheken und Mediatheken und eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Umgang mit diesen wie Suchen, Filtern, Vergleichen und Auswählen zu verbessern. Die Bibliothek hilft zudem dabei, Interesse an Texten und dem Lesen zu entwickeln. Insofern geht es hier auch um das Selbstkonzept als Leserin bzw. Leser sowie um Fragen der Anschlusskommunikation.

Im konkreten Unterricht heißt das: Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich gemeinsam über die gelesenen Texte aus, die sie z.B. in freien Lesezeiten gelesen haben, oder sie diskutieren im Rahmen von literarischen Gesprächen über die Inhalte der Texte. In der LeOn-Bibliothek besteht – wie in anderen digitalen Bibliotheken – zudem die Möglichkeit, Texte zu bewerten. So sehen andere Lernende, welche Texte innerhalb der Klasse besonders beliebt sind. Und wenn Ihnen als Lehrperson manche eigene Texte besonders wichtig sind, können Sie diese über den Aufgabenraum in LeOn einfach hochladen.

LeOn hat passgenaue Texte und es sind immer ausreichend Texte vorhanden: Kopieren, Ausdrucken oder Heraussuchen von Texten gehören der Vergangenheit an.

  • LeOn bietet Differenzierung: Alle können den gleichen Text lesen, der aber in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vorliegt. So können auch leseschwächere Schülerinnen und Schüler denselben Textinhalt bearbeiten.
  • LeOn unterstützt das Lesenlernen durch digitale Hilfssysteme, z.B. Silben-Markierung an oder aus! Schriftgrößen beim Lesen anpassen! Schwierige Wörter vorlesen lassen!

Tandemlesen

Im „Tandem-Raum“ nutzen die Schülerinnen und Schüler die Texte für (digital gestützte) Lautleseverfahren. Um Kinder zu flüssigem Lesen zu befähigen, haben sich Lautlesetandems bewährt. Ein Tandem besteht aus einem noch langsam lesenden Kind und einem flüssiger lesenden Kind. Beide lesen gemeinsam denselben Text halblaut vor. Lautlesetandems wirken sich positiv auf die Leseflüssigkeit aus, wenn sie über längere Zeit (mehrere Monate) jede Woche zwei- bis dreimal jeweils ca. 20 Minuten durchgeführt werden.

Lese-Karaoke

„Lese-Karaoke“ heißt darüber hinaus, dass die Schülerinnen und Schüler in einem eigenen Raum mit professionellen Sprecherinnen und Sprechern die Texte aus der Bibliothek lesen und Lautleseproben für sich und andere erstellen. Im Lese-Karaoke-Raum kann immer nur eine Person üben, weshalb sich das Lesen in diesem Raum nicht nur für den Unterricht, sondern auch als Hausaufgabe oder im Förderunterricht anbietet.

Das Lesen im Lese-Karaoke-Raum funktioniert ähnlich wie das Karaokesingen. Beim Karaokelesen lesen die Schülerinnen und Schüler für sich einen Text halblaut synchron mit der Aufzeichnung professioneller Sprecherinnen und Sprecher. So trainieren sie als wichtige Bestandteile der Leseflüssigkeit insbesondere die Betonung und ein angemessenes Lesetempo. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Leseübungen aufzeichnen, speichern und weitergeben. Bevor Aufnahmen mit der Klasse geteilt werden können, gibt die Lehrkraft diese frei. Auch für den Lese-Karaoke-Raum stehen digitale Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Jede Lesesequenz der professionellen Sprecherinnen und Sprecher kann in drei Geschwindigkeitsstufen abgespielt werden, sodass die Kinder das Tempo langsam steigern oder direkt beschleunigen können, wenn sie lesestärker sind.

Studio

Das „Studio“ ist ein digitales Aufnahmegerät für Kinder. Hier können einfach szenische Lesungen und Podcasts gemeinsam oder individuell hergestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler befüllen so den klasseneigenen „Hörsaal“.

Der soziale sowie der subjektive Aspekt des Lesens spielen für die Entwicklung der Lesekompetenz eine wichtige Rolle (→Rosebrock/Nix). Wer sich selbst als Leserin oder Leser wahrnimmt und das Lesen als eine Möglichkeit der Informationsgewinnung erschlossen hat, überbrückt anstrengende Momente des Lesenlernens besser. Das Studio bietet in dieser Hinsicht einen kreativen Ansatz, die Lesemotivation zu steigern. Hier erstellen die Schülerinnen und Schüler selbst Hörspiele. Außerdem gibt es eine Datenbank mit Geräuschen und Tönen, aus der die Kinder frei wählen können, um ihre Hörstücke lebendig zu gestalten. In diesem Raum gelingt insofern auch ein handlungs- und produktionsorientierter Lese- und Literaturunterricht.

Aufgabenraum

Im Aufgaben-Raum werden literarische Gespräche und Lesestrategietrainings (→Lesepilot) durchgeführt und Leseaufgaben bearbeitet. Hier ist der Ort, um mit den Schülerinnen und Schülern für sie und den Unterricht wichtige Fragen zu klären. Die Fragestellungen können individuell von der Lehrkraft in diesem Raum zur Verfügung gestellt werden.

Hörsaal

Dieser Raum ist die Bühne, auf der die fertiggestellten Aufnahmen aus der Hörspielwerkstatt nach der Freigabe präsentiert werden. Die Schülerinnen und Schüler können hier Bestätigung und Wertschätzung erfahren, wenn ihre Werke mit der Klasse geteilt und ausgestellt werden. Damit trägt der Hörsaal maßgeblich zur Steigerung der Literalität der Kinder bei.

Mein Bereich & Auszeichnungen

Alle Schülerinnen und Schüler haben in LeOn einen eigenen Bereich. Dieser dient in erster Linie der Dokumentation der erreichten Leistungen. Hier werden die bearbeiteten Texte aufgelistet und die erzielten Bewertungen gesammelt.

Außerdem können die Schülerinnen und Schüler Auszeichnungen (Badges) erhalten. Je mehr ein Kind liest und mit LeOn arbeitet, desto mehr Auszeichnungen erhält es und steigt damit auf. Das Erarbeiten dieser Abzeichen ist verbunden mit dem Freischalten von Bastelanleitungen für Lesezeichen, die den Fortschritt der Kinder widerspiegeln. Auf den Lesezeichen sind die Figuren abgebildet, die das „Haus des Lesens“ bewohnen.

Lehrkräftebereich

Der Lehrkraft-Bereich dient der Organisation: Hier können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler koordinieren und beaufsichtigen. Sie erstellen Ihre eigene Klasse individuell, modifizieren diese und haben einen detaillierten Blick über den Verbleib Ihrer Schülerinnen und Schüler. Mit der Funktion „Wer ist Wo?“ erkennen Sie auf einen Blick, wo sich welches Kind aufhält. Im Lehrkraftbereich treffen Sie außerdem alle Voreinstellungen, die Sie für die Arbeit mit LeOn benötigen. Sie können im Tandem-Lese-Raum Texte auswählen und Tandempaare festlegen, den Lese-Karaoke-Raum mit Texten füllen und die Aufnahmen Ihrer Schülerinnen und Schüler prüfen oder Leseaufgaben in den Aufgaben-Raum einstellen. Sie können außerdem Direktnachrichten an alle Schülerinnen und Schüler versenden und schnell und effizient Arbeitsaufträge und Hinweise geben. Dies bietet sich z.B. an, wenn sich nicht alle Kinder gleichzeitig im selben Raum aufhalten. Im Lehrkraft-Bereich finden sich weiterführende Aufgaben und Materialien rund um LeOn, Anregungen zur Nutzung und Leitfäden zu den einzelnen Räumen.

Der Lehrkraft-Bereich führt alle Stränge von LeOn zusammen und bietet Ihnen einen schnellen und übersichtlichen Einblick in sämtliche Vorgänge.

LeOn

Interessieren Sie sich für LeOn und möchten Sie Ihre Schule zum Einsatz von LeOn fachdidaktisch beraten lassen oder planen Sie eine Veranstaltung? Nehmen Sie dafür Kontakt mit Ihrer zuständigen Fachberatung auf.

Fachberatung finden

3Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW [Hg]: Lehrplan für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen. Fach Deutsch. Online unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-primarstufe/primarstufe/deutsch/index.html

Quellen

  • 1
    (MSB NRW 2021)
  • 2
    (MSB NRW 2021)
  • 3
    Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW [Hg]: Lehrplan für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen. Fach Deutsch. Online unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-primarstufe/primarstufe/deutsch/index.html

Eine Initiative von

nrw-ministerium-bildung
uni-hannover
tu-chemniz