Quicklinks - Prozessorientierung: Texte überarbeiten

Prozessorientierung: Texte überarbeiten

Das Überarbeiten ist ein wichtiger Teilprozess beim Schreiben, dessen grundlegendes Ziel darin besteht, Texte zu verbessern. Dabei steht nicht nur die Korrektur der Rechtschreibung und Grammatik im Mittelpunkt, sondern der Text als Ganzes soll ggf. überarbeitet werden. Im schulischen Kontext werden Überarbeitungen häufig genutzt, um Korrekturen der Grammatik und Rechtschreibung vorzunehmen. Oftmals beschränken sich deshalb Überarbeitungen auf oberflächliche Korrekturen und führen nicht immer automatisch zu Verbesserungen des Textes 1Baurmann, Jürgen (2002): Schreiben, Überarbeiten, Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Kallmeyer Verlag in Verbindung mit Klett..Dieser komplexe Prozess umfasst auch inhaltliches, stilistisches und strukturelles Überarbeiten. 2 Jantzen, Christoph (2020): Überarbeiten fängt mit der Haltung an. Was Kinder schon können. In: Grundschule Deutsch 67/2020, S. 8-11.

Welche Möglichkeiten zum Überarbeiten gibt es?

Schülerinnen und Schüler können ihre Texte allein oder kooperativ mit verschiedenen Methoden überarbeiten. Anhand vorgegebener Kriterien, Checklisten, Rechtschreibkarteien oder mit Hilfe von Wörterbüchern können Lernende eigene oder fremde Text verbessern. Relevante Überarbeitungsmerkmale sind dabei Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Layout, Inhalte, Wortwahl, Adressatenbezug und Stil 3Schäfer, Joachim/Sevegnani, Friederike (2013): Schreibkonferenzen organisieren und moderieren. In: Abraham, Ulf/Knopf, Julia (Hg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule, Berlin: Cornelsen, S. 79-88..

Bei einer Gruppenarbeit kommen Peer-Feedbackmethoden wie Schreibkonferenzen, Autorenrunden, Textlupen, Über-den-Rand-Hinausschreiben und weitere zum Einsatz. Diese ermöglichen den Lernenden, konstruktives Feedback von ihren Mitschülerinnen und -schülern zu bekommen und ihre Texte weiter zu verbessern. Ausgewählte Methoden werden unten vorgestellt 4Merz-Grötsch (2010): Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett..

Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler zum Überarbeiten von Texten?

Das Überarbeiten erfordert unter anderem die Fähigkeit, Distanz zum eigenen Text aufzubauen und einen Perspektivwechsel. Dadurch ist diese Tätigkeit für Grundschulkinder sehr anspruchsvoll und das Vorgehen muss schrittweise angebahnt werden, um eine Überarbeitungshaltung aufzubauen 3Schäfer, Joachim/Sevegnani, Friederike (2013): Schreibkonferenzen organisieren und moderieren. In: Abraham, Ulf/Knopf, Julia (Hg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule, Berlin: Cornelsen, S. 79-88..

Überarbeitungshaltung

  • Ausgangspunkt der Haltung
  • Bewusstsein über Überarbeitungsmöglichkeiten
  • Bereitschaft zum Überarbeiten

Beurteilungsfähigkeit

  • Überprüfung an Schreibzielen
  • Distanz zum eigenen Text

Diagnosefähigkeit

  • Richtigkeitsnormen
  • Angemessenheitsnormen
  • Sprachgefühl

Alternativkompetenz

  • Wissen über Formulierungsalternativen
  • Überblick über den gesamten Text
  • Strategien des Problemlösens

Die Überarbeitungskompetenz umfasst verschiedene Teilkompetenzen, z.B. das Wissen über Struktur und Funktionen von Texten, sach- und personengerechte Kommunikation sowie Selbstkompetenz im Umgang mit Feedback. Die feedbackgebenden Kinder müssen kooperationswillig und – fähig sein und es sollte klare Regeln für den Überarbeitungsprozess geben, da sonst das Feedback für die Schülerinnen und Schüler nicht nutzbar ist. Lernende sollten sich darauf konzentrieren wenige Aspekte (z.B. roter Faden, inhaltliche Klarheit) in den Blick zu nehmen. Eine Vorstrukturierung (siehe Grafik unten) durch die Lehrkraft ebenso wie eine orthografische Endredaktion bewiesen sich in der Praxis als sinnvoll. Überarbeitungen sollten in ihrer Komplexität gesteigert werden 6Schönenberg, Stephanie (2018): Schreiben als komplexen Lösungsprozess begreifen. Angebote zur Unterstützung. In: Grundschule Deutsch 59, Friedrich Verlag, S. 7-11..

Wie kann die Komplexität der Überarbeitung differenziert werden?

Im Unterricht können einzelne Aspekte der Überarbeitung zunächst an fremden Texten (z.B. von Mitschülern und Mitschülerinnen, Textaustausch im Kollegium) geübt werden. Dabei können einzelne Schwerpunkte gesetzt oder Beobachtungsaufgaben verteilt werden. Die Lehrkraft kann außerdem Textstellen gezielt markieren. Liegen Texte digital vor, kann ein Textverarbeitungsprogramm genutzt werden, um Textänderungen schneller vorzunehmen, z.B. durch copy & paste, Rechtschreibüberprüfung etc. Dies hängt von den jeweiligen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ab. Man kann für die Phasen der Überarbeitung Vorlagen und Checklisten nutzen, z.B. für einen respektvollen Umgang miteinander, Hilfsmittel für die Analyse von Texten, Vorlagen für Schreibkonferenzen und Textlupen oder Kriterien zur Selbst- und Fremdüberprüfung 7Schäfer, Joachim/Sevegnani, Friederike (2013): Schreibkonferenzen organisieren und moderieren. In: Abraham, Ulf/Knopf, Julia (Hg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule, Berlin: Cornelsen, S. 79-88.

Überarbeiten von Texten – didaktische Hinweise 8In Anlehnung an: Jantzen, Christoph (2020): Überarbeiten fängt mit der Haltung an. Was Kinder schon können. In: Grundschule Deutsch 67/2020, S. 8-11; Schönenberg, Stephanie (2018): Schreiben als komplexen Lösungsprozess begreifen. Angebote zur Unterstützung. In: Grundschule Deutsch 59, Friedrich Verlag, S. 7-11.

  • Textschreiben fördern, ohne selbst zu schreiben, z.B. durch Diktiersituationen
  • Integration von kooperativem Schreiben (zu zweit oder in Gruppen)
  • Durch das Lesen von Texten kann Schreiben gelernt werden
  • Fehler können von SuS einfacher korrigiert als identifiziert werden, Textstellen können zunächst markiert werden
  • Fokus auf einen einzelnen Aspekt der Überarbeitung legen, z.B. roter Faden, Rechtschreibung
  • Vorwissen über Themen oder über Schreibkonventionen
  • Profilierte Schreibaufgaben nutzen
  • Andere Texte als Transformation von Textmustern nutzen
  • Tipps von Mitschülerinnen und Mitschülern bzw. Lehrkräften
  • Nutzen von Schreibhilfen und Kriterienlisten: hier

Wie können digitale Medien im Überarbeitungsprozess genutzt werden?

Um verschiedene Varianten zu erproben, kann das Überarbeiten von Texten mit digitalen Medien unterstützt werden. Dazu sollte ein Text digital vorliegen. Das Verschieben, Einfügen und Löschen von Textteilen lässt sich schnell umsetzen 9Stapleton, Paul (2012). Shifting cognitive processes while composing in an electronic environment: A study of L2 graduate writing. Applied Linguistics Review, 3 (1), S. 151–171. https://doi.org/10.1515/applirev-2012-0007.. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Schreiber und Schreiberinnen über die nötigen Kenntnisse der Überarbeitungstools, wie z.B. den Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen und Tastatur verfügen 10Mercator Institut (2022): Schreiben in und mit digitalen Medien. URL: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/themenportal/thema/schreiben-in-und-mit-digitalen-medien/, abgerufen am 25.01.2024.. Der Umgang muss geübt werden, dann kann es leichter sein, Texte kontinuierlich zu verbessern oder unterschiedliche Textgestaltungen auszuprobieren 11Ebd..  Weitere Anwendungen, mit denen das digitale Schreiben und Überarbeiten in der Grundschule geübt werden kann, sind:

  • Schulwikis
  • Iderblog (kostenlose Plattform zum Verfassen von Texten)
  • Skribi (in Entstehung, digitale Schreibanwendung im Projekt Fachoffensive)
  • Tipptrainer (z.B. typing club)

Das Schreiben mit der Tastatur bietet auch leistungsschwächeren Kindern Vorteile, darunter die Verbesserung der Feinmotorik, die Möglichkeit, gleichberechtigt mit anderen zu arbeiten sowie die Unterstützung bei Lese- und Rechtschreibkorrekturen.

Vorteile des digitalen Überarbeitens sind das Erscheinungsbild des Textes, was u.U. eine bessere Lesbarkeit der Texte im Vergleich zur Handschrift ermöglicht, zudem können Texte vielfältig überarbeitet werden (mittels Rechtschreib- und Grammatikprüfung, Thesaurus, Kommentarfunktion) 12Knopf, J. (2019). Schreiben und digitale Medien – auf dem Weg zu einer medienspezifischen Schreibdidaktik. In Peschel, M. & Irion T. (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven (S. 276 – 285). Frankfurt am Main: Grundschulverband.. Die Nutzung von Wikis oder das Zwischenspeichern von Entwürfen, erlaubt es verschiedene Fassungen zu vergleichen.

Welche Rolle nimmt die Lehrperson ein?

 Eine wichtige Komponente bei der Überarbeitung von Texten ist das Feedback der Lehrperson. Studien haben gezeigt, dass Texte am besten verbessert werden, wenn Lehrerinnen und Lehrer konstruktives Feedback geben und sich an Schreibkonferenzen beteiligen 13Philipp, Maik [Hrsg.] (2017): Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Juventa Beltz..  So ist es möglich, dass Schülerinnen und Schülern ihre Schreibfähigkeiten weiter ausbauen und entwickeln können. Lehrpersonen können auch eine Endredaktion der Texte übernehmen.

Um die Motivation für Überarbeitungen zu steigern, können Kinder ihre Texte z.B. in der Klasse veröffentlichen und gezielt zur Überarbeitung auswählen. Entscheidend ist, dass sie den Sinn der Überarbeitung erkennen und bereit sind, an ihren Texten zu arbeiten. Die Fähigkeit zur Überarbeitung entwickelt sich durch regelmäßiges Üben, insbesondere in kooperativen Formaten wie Schreibkonferenzen 14Jantzen, Christoph (2020): Überarbeiten fängt mit der Haltung an. Was Kinder schon können. In: Grundschule Deutsch 67/2020, S. 8-11..

„Überarbeitungen führen nicht immer zur Optimierung eines Textes, sind deshalb aber nicht wertlos“ 1Baurmann, Jürgen (2002): Schreiben, Überarbeiten, Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Kallmeyer Verlag in Verbindung mit Klett.. Es handelt sich bei Überarbeitungen nicht nur eine kurzfristige Textoptimierung, sondern um einen lebenslangen Lernprozess, der über die Schulzeit hinausgeht 14Jantzen, Christoph (2020): Überarbeiten fängt mit der Haltung an. Was Kinder schon können. In: Grundschule Deutsch 67/2020, S. 8-11..

Quellen

  • 1
    Baurmann, Jürgen (2002): Schreiben, Überarbeiten, Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Kallmeyer Verlag in Verbindung mit Klett.
  • 2
    Jantzen, Christoph (2020): Überarbeiten fängt mit der Haltung an. Was Kinder schon können. In: Grundschule Deutsch 67/2020, S. 8-11.
  • 3
    Schäfer, Joachim/Sevegnani, Friederike (2013): Schreibkonferenzen organisieren und moderieren. In: Abraham, Ulf/Knopf, Julia (Hg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule, Berlin: Cornelsen, S. 79-88.
  • 4
    Merz-Grötsch (2010): Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
  • 5
    Schäfer, Joachim/Sevegnani, Friederike (2013): Schreibkonferenzen organisieren und moderieren. In: Abraham, Ulf/Knopf, Julia (Hg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule, Berlin: Cornelsen, S. 79-88.
  • 6
    Schönenberg, Stephanie (2018): Schreiben als komplexen Lösungsprozess begreifen. Angebote zur Unterstützung. In: Grundschule Deutsch 59, Friedrich Verlag, S. 7-11.
  • 7
    Schäfer, Joachim/Sevegnani, Friederike (2013): Schreibkonferenzen organisieren und moderieren. In: Abraham, Ulf/Knopf, Julia (Hg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule, Berlin: Cornelsen, S. 79-88
  • 8
    In Anlehnung an: Jantzen, Christoph (2020): Überarbeiten fängt mit der Haltung an. Was Kinder schon können. In: Grundschule Deutsch 67/2020, S. 8-11; Schönenberg, Stephanie (2018): Schreiben als komplexen Lösungsprozess begreifen. Angebote zur Unterstützung. In: Grundschule Deutsch 59, Friedrich Verlag, S. 7-11.
  • 9
    Stapleton, Paul (2012). Shifting cognitive processes while composing in an electronic environment: A study of L2 graduate writing. Applied Linguistics Review, 3 (1), S. 151–171. https://doi.org/10.1515/applirev-2012-0007.
  • 10
    Mercator Institut (2022): Schreiben in und mit digitalen Medien. URL: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/themenportal/thema/schreiben-in-und-mit-digitalen-medien/, abgerufen am 25.01.2024.
  • 11
    Ebd.
  • 12
    Knopf, J. (2019). Schreiben und digitale Medien – auf dem Weg zu einer medienspezifischen Schreibdidaktik. In Peschel, M. & Irion T. (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven (S. 276 – 285). Frankfurt am Main: Grundschulverband.
  • 13
    Philipp, Maik [Hrsg.] (2017): Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Juventa Beltz.
  • 14
    Jantzen, Christoph (2020): Überarbeiten fängt mit der Haltung an. Was Kinder schon können. In: Grundschule Deutsch 67/2020, S. 8-11.
  • 15
    Baurmann, Jürgen (2002): Schreiben, Überarbeiten, Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Kallmeyer Verlag in Verbindung mit Klett.
  • 16
    Jantzen, Christoph (2020): Überarbeiten fängt mit der Haltung an. Was Kinder schon können. In: Grundschule Deutsch 67/2020, S. 8-11.

Eine Initiative von

nrw-ministerium-bildung
uni-hannover
tu-chemniz