Ein gezielter Rechtschreibunterricht in der Grundschule ist entscheidend für den Lernerfolg.
Er vermittelt Kindern Sicherheit und zeigt, dass korrekte Rechtschreibung machbar und sinnvoll ist. Schulanfängerinnen und Schulanfänger sollten das orthografische System verstehen, um Missverständnisse wie „man schreibt, wie man spricht“ zu vermeiden. Automatisierte Schreibfertigkeiten sind wichtig, um Gedanken klar auszudrücken und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Ein kompetenter Schreiber kann Wörter automatisiert richtig schreiben („Können“) und besitzt metakognitives WissenMetakognitives Wissen
Die Fähigkeit, sich seines eigenen (Rechtschreib-)Wissens bewusst zu sein und dieses gezielt durch Kontrolle und..
, um sein Rechtschreibwissen bewusst zu steuern. Er nutzt Problemlösungsstrategien und erklärt orthografische Phänomene ( deklaratives WissenDeklaratives Wissen
Die Fähigkeit, bei Unsicherheiten Strategien zur Problemlösung einzusetzen und (orthografische) Phänomene sachgerecht zu erklären.
). Diese Fähigkeiten sichern langfristig sichereres und kompetenteres Schreiben.
Im Zentrum des Deutschunterrichts steht der Aufbau einer sprachlichen Handlungskompetenz. Rechtschreibung ist dabei ein wesentlicher Bestandteil und ermöglicht das Verfassen verständlicher und korrekter Texte gemäß den festgelegten orthografischen Regeln. Dazu gehören die richtige Anwendung von Buchstaben, Satzzeichen und Groß- und Kleinschreibung.
Zwei-Wege-Modell der Rechtschreibung
Das Zwei-Wege-Modell der Rechtschreibung beschreibt zwei kognitive Zugänge beim Schreiben:
1. Regelweg
2. Lexikalischer Weg
Welche Informationen finde ich zum Thema Rechtschreiben auf STIFT?
Fachdidaktische Grundlagen
Weitere Informationen finden Sie unter den Fachdidaktischen Grundlagen.
Systematischer Rechtschreibunterricht
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zum Systematischen Rechtschreibunterricht.
(Recht-)Schreibenlernen im Anfangsunterricht
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zum (Recht-)Schreibenlernen im Anfangsunterricht.
Arbeit mit dem Rechtschreibwortschatz
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zum Arbeiten mit dem Rechtschreibwortschatz.
Rechtschreibdiagnostik
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur Rechtschreibdiagnostik.
Hilfreiche Downloads und Links
Mit der Handreichung sollen Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützt werden, Ihre Schülerinnen und Schüler im Prozess des (Recht-)schreiberwerbs zu begleiten, zielgerichtet anzuleiten und ihnen die Strukturen der Rechtschreibung begreifbar zu machen. Hierfür werden fachdidaktische Hinweise und Beispiele zu drei grundlegenden Elementen des Rechtschreibunterrichts gegeben: 1. Richtigschreiben beim Textschreiben lernen, 2. Rechtschreibphänomenen auf den Grund gehen, 3. Wörter sichern durch sinnvolles Üben 1Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2019). Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW – Handreichung (2. Aufl.). Verfügbar unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/upload/grundwortschatz/Hinweise-und-Materialien-fuer-einen-systematischen-Rechtschreibunterricht-in-der-Primarstufe-in-NRW-Handreichung.pdf
Quellen
-
1
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2019). Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW – Handreichung (2. Aufl.). Verfügbar unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/upload/grundwortschatz/Hinweise-und-Materialien-fuer-einen-systematischen-Rechtschreibunterricht-in-der-Primarstufe-in-NRW-Handreichung.pdf